Einkaufen wie zu DDR-Zeiten: Waldkirchener Geschichte wird lebendig

Heimatfest Stehender Festumzug rückt Traditionen der Grünhainichener Ortsteile in den Fokus

Waldkirchen. 

Waldkirchen. Im Alter von 94 Jahren streift sich Magdalena Ulm noch einmal jene Schürze über, die sie früher immer getragen hat. Ehe die Waldkirchenerin in der Kaufhalle arbeitete, bediente sie von 1971 bis 1978 in einem kleinen Lebensmittelladen in der Dorfmitte die Kundschaft. "Die Leute wollten vor allem frisches Obst und Gemüse, Waschmitte, Milch, Gebäck und Zigaretten", erinnert sich "Leni" an jene Zeit, die an diesem Sonntag wieder lebendig wird. Denn für den stehenden Festumzug, der den krönenden Abschluss des Grünhainichener Heimatfests darstellt und die Historie aller drei Ortsteile wieder lebendig macht, wird auch der Waldkirchener Lebensmittelladen wieder geöffnet. "Jetzt haben wir wenig Gewerbe. Aber wir wollen zeigen, dass es früher viel davon gab. Quasi in jedem Haus wurde etwas produziert beziehungsweise verkauft", erklärt Ortsvorsteher Stephan Nebel.

 

Festmeile umfasst 18 Stationen

 

Der Anfang des 20. Jahrhunderts eröffnete Lebensmittelladen, der einst Georg Hänel gehörte und in dem die alte Einrichtung samt DDR-Produkten wieder aufgebaut wurde, ist eine von 18 Stationen während des stehenden Festumzugs in Waldkirchen. Wie in Borstendorf und Grünhainichen werden auch hier alte Traditionen zu neuem Leben erweckt. "Wir wollen zeigen, wofür Waldkirchen früher bekannt war", erklärt Stephan Nebel. Dem Ortsvorsteher ist die Festmeile etwa einen Kilometer lang und somit auch für junge Familien leicht zu meistern. "Für die Kinder gibt es auch viele Mitmach-Angebote", denn Handwerk und Tradition soll erlebbar gemacht werden.

Feuerwehr feiert Jubiläum

 

An Station Nummer 8 wird zum Beispiel ein kleiner Betrieb gezeigt, der sich dem Handwagenbau verschrieben hatte. "Waldkirchen war um 1900 eine Hochburg für Handwagen", erklärt Wolgang Rolle aus der Chronikgruppe. Hier seien so viele Exemplare hergestellt worden wie sonst nirgends in Deutschland. Die Bedeutung der Landwirtschaft wird an Station 4 deutlich, wo auf einem Bauernhof ein großes Hoffest gefeiert wird. Der zentrale Ort zum Feiern befindet sich oberhalb der Kirche an der Turnhalle, wo ein großer Festplatz mit Zelt, Kinderkarussell und Schießbude aufgebaut wurde. Dort gibt es bereits ab Freitagabend ein buntes Programm. Der Samstag, der im Zeichen des Jubiläums "150 Jahre Jahre Feuerwehr Waldkirchen", hat als musikalisches Highlight ab 21 Uhr die Musiker von Thor und deren Programm "Nessaja Unplugged" mit Liedern von Peter Maffay zu bieten.

 

 

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion