Mittelalterlicher Kontrast zum modernen Alltag: Heer- und Ritterlager in Hartenstein

Mittelalter Ein Tanzkurs gehörte für die Teilnehmer dazu

Hartenstein. 

Hartenstein. Anja und Jan Engelhardt gehören zur Tanzgruppe Circulus Iucundus.

Tanzkurs beim 13. Heer- und Ritterlager in Hartenstein

Beim 13. Heer- und Ritterlager, das jetzt am Wochenende auf der Schlossruine in Hartenstein stattgefunden hat, haben die Beiden einen Tanzkurs für die Teilnehmer geleitet. "Die Tänze gestalten wir nach überlieferten historischen Schriften. Es sind Tänze, die früher das einfache Volk getanzt hat. Wir sind selbst durch einen Workshop in Hartenstein dazu gekommen und jetzt haben wir selbst die Tanzkurs-Leitung", erzählt Jan Engelhardt. Das Mittelalterliche ist für die Chemnitzer ein Kontrastprogramm zum Alltag, wie sie sagen - nach so einem Wochenende schätze man den Luxus der heutigen Zeit viel mehr. "Es gibt beim Heer- und Ritterlager immer einen Teil für Besucher und einen für die Gruppen, wo Workshops angeboten werden, unter anderem Feldmedizin und das mittelalterliche Tanzen", erklärt Sebastian Hessel, vom Vorstand der "Compangia Degli Scoiattoli Neri" und des Fördervereins Schlossruine Hartenstein.

Ritter, Händler und ein großer Badezuber - Mittelalterfest begeistert Besucher

Auf dem Gelände der Schlossruine Hartenstein waren es 160 Teilnehmer aus zwölf Mittelaltergruppen aus ganz Deutschland. Erstmalig hat es in diesem Jahr einen kleinen Händlerteil geben und neu war auch der große Badezuber, ein Holzfass zum Baden. Gegeben hat es in diesem Jahr auch die Darstellung einer mittelalterlichen Burgerstürmung. "Die Angreifer waren in großer Überzahl und die Besatzung hat versucht mit allen Mitteln die Burg zu verteidigen unter anderem mit durch den Einsatz von Kanonen und Steinen, die über die Brüstung geworfen wurden. Leider hat es nicht geklappt, die Burg ist gefallen. Aber im kommenden Jahr werden wir es erneut versuchen", so Hessel.

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion