Sicher, sparsam, langlebig: Diese Eigenschaften wünschen wir uns von Autoreifen. Damit die Reifen lange halten, müssen Fahrerinnen und Fahrer sie allerdings gut behandeln.
Wichtig ist auch, den richtigen Zeitpunkt für den Reifenwechsel oder einen kompletten Tausch zu erkennen. Marcel Mühlich, Fachmann beim Auto Club Europa (ACE) erklärt, was Sie dabei beachten müssen.
Wann müssen Sie die Reifen wechseln oder austauschen lassen?
Das hängt von folgenden Punkten ab:
- Reifenart
- Jahreszeit
- Alter des Reifens
- Profiltiefe
Welche gängigen Reifenarten gibt es?
Autofahrer haben die Wahl zwischen:
- Winterreifen
- Sommerreifen
- Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen
Das Gute an Ganzjahresreifen: Sie können sich das Wechseln der Reifen im Frühling und Herbst sparen. Allerdings sind Ganzjahresreifen laut Stiftung Warentest in der Anschaffung teurer, verbrauchen mehr Sprit, halten nicht so lange und sind nicht so sicher wie Winterreifen.
Langfristig gesehen werden die Mehrkosten für Ganzjahresreifen aber durch die anfallenden Kosten für die häufigeren Reifenwechsel in einer Werkstatt locker wieder ausgeglichen.
Dennoch wurden auch im Jahr 2023 in Deutschland am meisten Winterreifen verkauft (38,5 Prozent). Das zeigt eine Statistik des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).
Ganzjahresreifen gewinnen zunehmend an Bedeutung: 2023 stieg der Absatz dieses Reifentyps im Vergleich zum Vorjahr 2022 um 10,9 Prozent. Gleichzeitig ging der Verkauf von Sommerreifen um 7,2 Prozent zurück.
Die BRV-Zahlen beziehen sich auf das Gesamtsegment Consumer - also auf Pkw-, SUV- und Leicht-Lkw-Reifen im Durchschnitt. Dabei gebe es aber große regionale Unterschiede.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
Die alte Faustregel für den Reifenwechsel lautet "O bis O" - an Ostern die Winterreifen runter und im Oktober wieder rauf. Doch das gilt nur noch ganz grob.
"Das war vor den Zeiten des Klimawandels", sagt Mühlich. Zudem liege Ostern jedes Jahr anders - manchmal so früh im Jahr, dass es noch sehr winterlich sein kann. "Dann sollten die Winterreifen drauf bleiben."
Auch regional kann es Temperaturunterschiede oder Schwankungen beim Wetter geben: "Ein plötzlicher Wintereinbruch ist im Herbst und im Frühjahr denkbar", sagt Mühlich.
Deshalb ist es schwierig, einen genauen Zeitpunkt für den Wechsel zu nennen.
Der technische Hintergrund
Winterreifen haben eine weichere Gummimischung, da mehr Kautschuk beigefügt wird. "Somit bleiben sie auch bei kälteren Temperaturen geschmeidig und haften besser auf der Fahrbahn", erklärt Mühlich.
Gut zu wissen: Das Mischungsverhältnis der Gummimischung sei von den Herstellern in der Regel so gewählt, dass Winterreifen unter 7 Grad Celsius und Sommerreifen über 7 Grad Celsius optimal sind.
Fazit: Liegen die Temperaturen dauerhaft bei über 7 Grad, brauchen Sie Sommerreifen. Fallen die Temperaturen unter 7 Grad, ist es Zeit für Winterreifen.
Was kostet der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen?
Ein Wechsel der vier Räder in der Werkstatt ist schon ab 20 Euro möglich. Zum Teil können Kosten für das Material sowie das Auswuchten der Räder hinzukommen - etwa 20 bis 35 Euro für vier Räder. Fragen Sie einfach nach.
-
Das Auswuchten der Reifen ist nur in der Werkstatt mit entsprechendem Gerät möglich. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
Hinzu kommen Kosten für das Einlagern der Räder, wenn sie selbst keinen Platz dafür haben. Die Preise dafür sind unterschiedlich - fragen Sie auch hier am besten direkt in einer Werkstatt nach.
Wann sind neue Reifen bei einem Auto fällig?
Das können Sie ganz einfach an zwei Punkten erkennen:
Reifenalter
- 6 Jahre: Ab sechs Jahren sollten Autofahrer Sommer- und Winterreifen jährlich überprüfen lassen, rät Mühlich vom ACE.
- 8 Jahre: Winterreifen sollten laut ADAC nicht älter als acht Jahre sein.
- 8 bis 10 Jahre: Der Kauf neuer Sommerreifen ist nach acht bis zehn Jahren nötig. Sollte die Überprüfung aber bereits nach sechs Jahren zeigen, dass die Reifen spröde sind, müssen Sie diese aber früher austauschen, so Mühlich.
- 10 Jahre und älter: "Sind Reifen älter als zehn Jahre, ist Schluss", sagt der ACE-Fachmann. Der Grund: Das Material eines Reifens kann mit der Zeit aushärten. Dadurch können sich der Grip und die Bremseigenschaften verschlechtern.
Daher sollten Sie die Reifen austauschen - auch wenn das Profil noch in Ordnung ist.
Schon gewusst? Das Alter des Reifens erkennen Sie an der DOT-Nummer. Die finden Sie am Reifen selbst.
Profiltiefe
In Deutschland ist ein Restprofil von mindestens 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Weniger ist gesetzlich nicht erlaubt.
Allerdings sind die empfohlenen Werte aus Sicherheitsgründen höher: Reifen sollten eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern haben - insbesondere bei winterlichen Verhältnissen.
"Bei starkem Regen können sie bei unter drei Millimetern ins Aquaplaning geraten", so Mühlich.
-
Mit Messgerät oder Münze die Profiltiefe des Reifens messen. Foto: Ebener/Warnecke/dpa/dpa-tmn
Wichtig hierbei: Die Tiefe immer im Hauptprofil messen - nicht wie oft üblich außen am Reifen.
Dabei hilft ein Trick: Nehmen Sie eine Ein-Euro-Münze. Der Goldrand der Münze ist genau drei Millimeter breit. Verschwindet er im Profil, reicht dieses noch aus. Ist der Goldrand sichtbar, sollten Sie den Reifen austauschen.
Noch genauer wird es mit einem Reifenprofil-Messer - einfach in mehrere Rillen bis auf den Grund stecken und dann Werte ablesen.
Können Sie einfach unterschiedliche Reifen verwenden?
Es gibt verschiedene denkbare Varianten. Nicht alle sind sinnvoll.
- Sommer- und Winterreifen: "Ein Mix zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen ist zwar nicht verboten, allerdings ist davon dringend abzuraten", sagt Mühlich.
Dadurch könnte es etwa Probleme beim Bremsen geben. Mühlich erklärt: "Sommer- und Winterreifen haben bei gleichen Umweltbedingungen eine unterschiedlich gute Haftung auf der Fahrbahn. Somit kann bei einer Gefahrenbremsung beispielsweise das Fahrzeug nach links oder rechts ziehen." Denn Mischbereifung verändert immer den Bremsweg.
- Alte und neue Reifen: Werden nur zwei alte Reifen ausgetauscht, rät Mühlich: "Die neuen Reifen gehören immer hinten drauf!"
- Stahl- und Alu-Felgen: Unterschiedliche Felgen sind zwar möglich, etwa aus Stahl und Alu. Aber auch hier ist es für das Fahrverhalten besser, wenn Sie einen einheitlichen Satz Felgen kaufen. Denn: "Unter Umständen können unterschiedlich schwere Felgen das Fahrverhalten negativ beeinflussen", erläutert Mühlich.
3 Tipps, damit Autoreifen lange halten
Wer Reifen richtig behandelt, hat länger Freude daran - und kann Geld sparen sowie Sicherheitsrisiken minimieren. Zeigen Reifen Risse, Beulen oder Wölbungen, sollten Sie damit auf keinen Fall mehr fahren.
Der ADAC rät: Räder spätestens alle 10 000 Kilometer achsweise tauschen.
-
Das Alter der Pneus erkennen Sie am oval eingefassten Code. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Damit die Reifen möglichst lange halten und Sie Verschleiß vermeiden, sollten Sie auf ein paar Dinge achten:
1. Fahrverhalten
Der Reifenabrieb hängt laut BRV mehr von diesen Faktoren ab als von der Fahrgeschwindigkeit:
- Brems- beziehungsweise Beschleunigungsanteil
- Topographie der Strecke
- Kurven-Anteil der Strecke
- Fahrbahnoberfläche
Das Fahrverhalten des Einzelnen hat also einen maßgeblichen Einfluss auf den Reifenverschleiß.
Michael Schwämmlein, Geschäftsführer Technik beim BRV, erklärt: "Werden Reifen beispielsweise nur auf der Autobahn mit konstanter, auch hoher Geschwindigkeit und auf guter Fahrbahn gefahren, halten sie viel länger als bei Fahrten in Mittelgebirgen mit Steigungen und Gefälle sowie vielen Kurven und rauer Fahrbahnoberfläche."
2. Hindernisse: Sie sollten möglichst umfahren werden. "Auf die Bordsteinkante sollten Sie langsam und in einem stumpfen Winkel hochfahren - idealerweise im 90-Grad-Winkel", empfiehlt Mühlich.
3. Reifendruck: Der Reifendruck sollte nicht zu hoch sein. Pralle Reifen verschlechtern den Fahrkomfort. Schlappe Reifen erhöhen wiederum den Spritverbrauch, außerdem verschleißen sie schneller und unregelmäßig, warnt die Stiftung Warentest.
Tipp: Laut BRV sollten Fahrer regelmäßig den Reifenfülldruck überprüfen und auf die Anzeige der Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) achten.
Diese überwachen während der Fahrt den Reifendruck und warnen Fahrer über eine Leuchte im Armaturenbrett, wenn der Luftdruck abfällt.
"Allerdings liegt die Warnschwelle hier bei 20 Prozent Unterluftdruck, weshalb eine regelmäßige Reifendruckprüfung in der Werkstatt nicht entfällt", sagt Schwämmlein.
-
Ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ist praktisch. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Das ist wichtig, wenn Sie die Räder selber wechseln wollen
Anders als die Reifen können Autofahrer die Räder durchaus selbst montieren. Dafür brauchen sie aber das richtige Werkzeug:
- einen Drehmomentschlüssel
- ein Radkreuz
- einen sogenannten Rangierwagenheber. Denn der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug ist nur ein Notbehelf, heißt es vom ACE.
Das sollten Sie beim Radwechsel beachten:
- Sie brauchen genügend Platz und der Untergrund muss eben sein
- Handbremse anziehen
- Bei Automatik den Hebel auf "P" stellen
- Beim Schaltgetriebe den ersten Gang einlegen
- Alle Schrauben eines Rads mit dem Radkreuz erstmal nur lockern, aber dabei niemals fetten oder ölen
- Den Wagenheber richtig ansetzen (siehe Bordbuch des Autos)
- Das Auto anheben, bis die Räder den Boden nicht mehr berühren
So gehen Sie beim Radwechsel Schritt für Schritt vor
Der ACE gibt dann folgende Tipps:
1. Die Schrauben ganz lösen
2. Nun das Rad von der Achse nehmen
3. Position mit Kreide markieren, etwa "HR" für "hinten rechts"
4. Das neue Rad auf die Achse heben
5. Die Schrauben per Hand leicht andrehen
6. Erst dann mit dem Radkreuz fester drehen - am besten über Kreuz, damit sich das Rad dabei nicht verkantet
7. Ist ein Rad getauscht, den Wagen wieder runterlassen
8. Am Boden das Rad am besten mit dem Drehmomentschlüssel festschrauben. So wenden Sie exakt die erforderliche Kraft auf. Im Bordbuch steht, mit wie viel Drehmoment Sie anziehen dürfen.
9. Am Ende den Reifendruck überprüfen
10. Nach 50 bis 100 Kilometern Fahrt die Schrauben überprüfen und mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen
Wichtig zu beachten: Ist der Wagen aufgebockt, niemals Arme, Beine oder den ganzen Körper unter das Auto legen - selbst dann nicht, wenn es zusätzlich gesichert ist.
Sicherheit sollte immer vorgehen. Im Zweifel lieber die Fachwerkstatt beauftragen.
Wann muss ich den Luftdruck prüfen?
Der ADAC rät, alle zwei Wochen an der Tankstelle den Luftdruck zu prüfen. Wichtig ist dabei, den Druck im Reifen im kalten Zustand zu überprüfen.
"Der Druck wird vom Hersteller des Autos angegeben", erklärt ACE-Fachmann Mühlich. Oft steht der Wert im Tankdeckel - und immer in der Gebrauchsanleitung.
"In der Regel ist er bei hoher Zuladung höher angegeben und oft hinten sowie vorne unterschiedlich."
Bei moderneren Autos sei dies nicht mehr nötig. Da gibt es in der Regel eine Anzeige im Cockpit und einen Druckmesser, der in den Reifen eingebaut ist. "Dadurch können Autofahrer den Reifendruck bequem im Cockpit ablesen", sagt Mühlich.