Junge Leute finden Aktienhandel cool - habe ich irgendetwas verpasst?

Der Aktienhandel ist selbst im eher konservativ geprägten Deutschland mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Überraschender Weise erfreut sich der der Aktienhandel vor allem bei unseren jüngere Mitmenschen großer Beliebtheit. Wer hätte das gedacht, denn einige Semester vor ihnen hat sich die damalige Jugend eher wenig für Geldanlagen, Altersvorsorge und erst recht nicht für Aktiendepots interessiert. Da scheint sich tatsächlich etwas gedreht zu haben. Wenn Sie einige Regeln beachten, müssen Sie kein Profi sein, um selber auch an der Börse erfolgreich zu sein. Trotz interessanter Gewinne, die man erzielen kann, es bleibt immer auch die Möglichkeit bestehen, Verluste zu machen, doch wer momentan gerade ein Sparkonto das sein nennt, hat genau das gleiche Problem, nur er kann diesen Verlusten noch nicht einmal gegensteuern. Worauf kommt es nun aber an?

Chancen und Risiken

Ein Vorteil des Aktienhandels ist, dass er eine Möglichkeit darstellt, ganz interessante Renditen zu erzielen. Wenn ein Anleger Aktien eines Unternehmens kauft, das gute Leistungen erbringt, steigt der Wert dieser Aktie im Laufe der Zeit. Beim Verkauf der Aktie erzielt man dann einen Gewinn. Das Potenzial für hohe Renditen ist jedoch auch mit einem hohen Risiko verbunden. Der Aktienmarkt kann sehr unbeständig sein, und die Aktienkurse können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren wie z.B. der Wirtschaftslage, politischen und globalen Ereignissen stark schwanken. Das bedeutet, dass Anleger immer die Möglichkeit haben, auch Geld zu verlieren. Es ist deshalb nicht ungewöhnlich, dass Börsenneulinge kostspielige Fehler machen, z.B. indem sie ihr gesamtes Kapital in nur ein Unternehmen investieren und ihr Portfolio nicht richtig diversifizieren.

Um an der Börse erfolgreich zu sein, sind Wissen nötig sowie die Disziplin, sich eingehend mit den Unternehmen zu befassen, in welche man investieren möchte. Erfolgreiche Investoren verbringen viel Zeit damit, Markttrends zu analysieren, Unternehmen zu recherchieren und ihr Portfolio zu überwachen. Wer diese Zeit nicht hat, sollte davon absehen, in Einzelaktien zu investieren - insbesondere, wenn es sich bei den Unternehmen um Startups handelt, die zwar hohe Renditen versprechen, aber deren Geschäftsmodell möglicherweise noch nicht ausgereift ist, um damit Umsätze zu generieren.

Erfolgreicher beim Börsenhandel

Trotz aller Risiken sind Aktien nicht nur für Profis geeignet, sondern grundsätzlich für alle, die bereit sind, sich in die Materie einzuarbeiten und sich aber auch über die Risiken im Klaren sind. Abschließend einige Tipps, wie Sie richtig investieren.

Risiko abschätzen und lieber klein anfangen

Investitionen in den Aktienmarkt sind natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden, und es ist wichtig, dass Anlegern das bewusst ist und dass sie auch kurzzeitige Negativtrends aussitzen können und nicht gleich in Panik geraten. Neulinge sollten deshalb mit einem kleinen Geldbetrag beginnen und ihre Investitionen schrittweise erhöhen, wenn sie sich mit dem Prozess vertraut gemacht und Erfahrung gesammelt haben.

Anlageziel festlegen

Verschiedene Anleger können ganz unterschiedliche Ziele für ihre Investitionen verfolgen, z.B. die Erzielung von Einkommen, den Erhalt ihres Kapitals oder die Maximierung der Rendite. Es ist wichtig, sich über diese Ziele im Klaren zu sein und eine Strategie zu entwickeln, die mit diesen Zielen übereinstimmt. Das kann bedeuten, dass man sein Portfolio über verschiedene Arten von Vermögenswerten diversifiziert oder in Unternehmen investiert, die in der Vergangenheit eine konstante Leistung gezeigt haben.

Portfolio diversifizieren

Einer der Schlüssel zum Erfolg beim Aktienhandel ist die Streuung Ihres Portfolios über verschiedene Aktien. Auf diese Weise können Sie das Risiko verringern, zu schnell zu viel Geld zu verlieren, wenn sich eine bestimmte Aktie schlecht entwickelt. Die Investition in verschiedene Branchen, die unabhängig voneinander sind, gehört ebenfalls zu einer erfolgreichen Diversifizierung. Es bringt nämlich beispielsweise nicht viel, in verschiedene Aktien von Automobilkonzernen zu investieren, wenn der Automobilmarkt generell schwächelt, schwächeln auch alle Automobilhersteller gleichzeitig, der eine mehr, der andere weniger, doch es trifft alle gleichzeitig.

Realistische Ziele setzen

Es ist wichtig, dass Sie sich realistische Ziele für Ihren Handel an der Börse setzen. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie über Nacht reich werden, und investieren Sie nicht mehr Geld, als Sie sich leisten können, zu verlieren. Vergleichen Sie den Börsenhandel mit einem Marathon und nicht mit einem Sprint: Der Aufbau eines Portfolios, das langfristig stabile Gewinne generiert, ist für die meisten Anleger eine bessere Strategie als das ausschließliche Setzen auf Trend-Aktien, welche eine hohe Rendite versprechen, jedoch mit einem hohen Verlustrisiko verbunden sind.

Sie brauchen eine Exit-Strategie

Zu einer erfolgreichen Anlagestrategie gehört auch eine Exit-Strategie. Das bedeutet, dass Sie für jede Aktie bzw. für jedes Börsenprodukt in Ihrem Portfolio einen Wert festlegen, bei dem Sie wieder aussteigen, um zu hohe Verluste zu vermeiden, falls sich der Kurs nicht wie gewünscht entwickelt. Das Setzen von Stop-Loss-Aufträgen ermöglicht Ihnen beispielsweise, dass Sie im Vorfeld einen Wert festlegen können, bei welchem die Aktie verkauft wird, wenn sie eine bestimmte Verlustschwelle unterschreitet.

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion