Viele Befragungen haben ergeben, dass sich der Weihnachtsgeschenke-Einkauf in diesem Jahr zum Großteil in den digitalen Raum verlagern wird. Doch die Strategie dem Virus aus dem Weg zu gehen, birgt andere Risiken: Das Internet ist der Vertriebsweg Nummer eins für Fälschungen. Die Corona-Zeit hat diesen Trend noch weiter verstärkt. "Wer nicht auf Plagiate hereinfallen will, muss über die neusten Winkelzüge der Produktpiraten Bescheid wissen", mahnt Produktsicherheitsexpertin Nicole Jasmin Hofmann. Sie gibt sechs Tipps, wie Onlineshopper einen Blick hinter die Marktplatz-Maske werfen und nie wieder auf Fälscher herein fallen.
Der Händler- Check
Das Praktische auf Online-Marktplätzen ist, dass Informationen des Verkäufers einsehbar sind. Selbst, wenn der Name des Verkäufers dem des Originalherstellers sehr ähnelt, spricht das nicht automatisch für einen lizensierten Händler. Ein einfacher Google-Check hilft bei der Einschätzung. Ist der Anbieter präsent im Internet? Verfügt er über eine eigene Website? Sehen die gefundenen Informationen seriös aus? Trifft nichts davon auf den Anbieter zu oder erscheinen weitere Annoncen mit Produkten, die nicht seriös wirken, sollte der Kauf bei einem anderen Händler stattfinden.
Woher kommt's und wohin geht's?
Das Land, aus dem die Ware versendet wird, sollte mit der Herstelleradresse oder einem Lager in der EU übereinstimmen. Kommt ein Artikel aus China oder Südostasien, ist Vorsicht geboten. Vor dem Kauf werfen clevere Kunden ebenfalls einen Blick auf die Rücksenderegelung. Ist eine Rücksendung überhaupt möglich? Und wenn ja, wohin? Keine Angaben dazu bedeuten schlechte Nachrichten für Kaufwillige.
Bei Fotos genauer hinschauen
Wie wird das angepriesene Produkt visuell dargestellt? Dass Originalanbieter selten amateurhafte Aufnahmen verwenden, steht fest. Doch zu den suspekten Angeboten gehören auch solche, die nur Bilder enthalten, die der Hersteller auf seiner eigenen Internetpräsenz zeigt. Fälscher kopieren die Fotos einfach von der Website und nutzen sie für ihre irreführenden Angebote.
Zu früh, um wahr zu sein?
Wenn beispielsweise eine Spielkonsole, die erst in ein paar Monaten auf den Markt gebracht wird, schon vorab auf einem Online-Marktplatz zum Verkauf steht, handelt es sich mit hoher Sicherheit um einen Fake. Originalhersteller bieten niemals ihre neuen Produkte vor dem offiziellen Verkaufsstart an.
Günstig ohne Grund?
Finden Interessenten online das gewünschte Produkt aus der aktuellen Kollektion des Herstellers ohne eine eindeutige Rabattaktion wesentlich günstiger als auf anderen, vertrauensvollen Seiten, weist das auf eine Fälschung hin. Rabatte von beispielsweise 20 Prozent auf Neuware sind unverhältnismäßig und deshalb unrealistisch. Das gilt auch für Lizenzprodukte von Sportvereinen und Co.
Bewertungen mit Wert?
Natürlich existieren auch falsche Bewertungen: Anbieter kaufen extern positives Feedback ein, um ihre Produkte besser darzustellen als sie sind. Umso mehr Aufschluss bieten negative Bewertungen. Einige Feedbacks enthalten zusätzlich Fotos von der eingetroffenen Ware. Kluge Shopper filtern Angebote also auch auf Bewertungsgrundlage.
Lieber gleich vor Ort kaufen?
Eines kann der Online-Handel kaum ersetzen: eine fachliche Beratung. Das ist die Stärke des stationären Handels, den der BLICK in den kommenden Wochen stärken möchte.
Lesen Sie hier, wie der Chemnitzer Giron-Gründer Sven Schöppe das Jahr 2020 bewertet.