Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, hat erheblichen Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Angesichts der wachsenden Sorge um den Klimawandel und die Umweltauswirkungen des Verkehrs suchen viele Menschen nach nachhaltigeren Mobilitätslösungen. Möglichkeiten, selbst einen Beitrag zur nachhaltigeren Mobilität zu leisten, stellt Carsharing aber auch das Fahrzeug-Leasing dar. Diese Optionen können dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren, doch sind damit nicht nur Vorteile verbunden. Im Folgenden betrachten wir am Beispiel Auto-Leasing genauer, wie und ob es dazu beitragen kann, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren und welche Vor- und Nachteile mit dieser Form der Mobilität verbunden sein könnten.
Nachhaltige Fahrzeugauswahl: Elektrofahrzeuge und alternative Antriebe
Wenn man sich beispielsweise für ein Auto Leasing entscheidet, sorgt das dafür, dass man eigentlich immer eine große Auswahl an Fahrzeugen zur Verfügung hat. Daher bieten sich auch entsprechend viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich für umweltfreundlichere Optionen zu entscheiden, wie zum Beispiel Elektrofahrzeuge (EVs) oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wie Wasserstoff oder Erdgas. Elektrofahrzeuge produzieren im Betrieb keine schädlichen Emissionen und sind effizienter als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Wenn mehr Menschen Elektrofahrzeuge leasen, kann dies dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß im Straßenverkehr erheblich zu reduzieren.
Ressourcenverbrauch und Abfall
Carsharing und auch das Leasing trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch und den Abfall im Vergleich zum Besitz eines Autos zu reduzieren. Grund dafür ist beispielsweise, dass geleaste Fahrzeuge oft eine längere Nutzungsdauer aufweisen und geliehene Fahrzeuge von mehr als nur einem Fahrzeugführer genutzt werden, was automatisch zu einer geringeren Produktion von Autos führt. Weniger hergestellte Autos bedeuten weniger Ressourcenverbrauch und weniger Abfall am Ende des Lebenszyklus der Fahrzeuge. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei. So werden weniger Rohstoffe abgebaut und weniger Abfall aus Altfahrzeugen muss entsorgt werden.
Nachteile in Bezug auf Nachhaltigkeit
Obwohl das Leasing von Fahrzeugen zahlreiche Vorteile für die nachhaltigere Mobilität bietet, gibt es auch Nachteile und Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige der Nachteile des Leasings in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Nachteil: Nachfrage bestimmt Angebot
Die Leasinganbieter gehen auf die Wünsche der Kunden ein, sodass auch große, spritfressende Autos geleast werden können, wenn die Kunden das möchten. Das hat zur Folge, dass nicht nur sparsame Autos oder solche mit alternativen Antrieben auf die Straße kommen. Das Problem liegt hier darin, dass manche Kunden eben große, umweltschädliche Autos fahren möchten und dabei weniger an Nachhaltigkeit denken.
Regelmäßige Aktualisierung sorgt für effizientere Modelle
In der Regel weisen Leasingverträge eine begrenzte Laufzeit auf. Häufig liegen die Laufzeiten zwischen 2 und 5 Jahren. Als Nutzer hat man so die Möglichkeit, regelmäßig auf neuere und effizientere Fahrzeuge umzusteigen. Dagegen behalten Eigentümer von Autos ihre Fahrzeuge über einen deutlich längeren Zeitraum. Nutzer von Leasingangeboten hingegen aktualisieren die Modelle häufiger und profitieren dadurch vor allem von den neuesten Technologien. Das wirkt sich auch verbessernd hinsichtlich der Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit aus.
Nachteil: Begrenzte Kilometer
Die meisten Leasingverträge beinhalten eine begrenzte Kilometerleistung pro Jahr. Wenn diese Kilometergrenze überschritten wird, fallen zusätzliche Gebühren an. Dies kann dazu führen, dass die Nutzer weniger geneigt sind, ihr Fahrzeug für längere Strecken zu verwenden, was die Flexibilität und den Beitrag zur nachhaltigen Mobilität einschränken kann.
Nachteil: Festgelegte Dauer des Leasings
Ein weiterer Nachteil des Leasings besteht in der vertraglich geregelten Dauer der Nutzung. So ist es nicht möglich, einen Vertrag früher zu beenden, als dies ursprünglich vorgesehen war. Manche Anbieter ermöglichen es zwar, das Auto zu übernehmen, doch dies ist nicht mit einer frühzeitigen Vertragsauflösung gleichzusetzen.
Nachteil: Ökologische Auswirkungen der Fahrzeugproduktion
Auch bei geleasten Fahrzeugen hat die Art der Produktion Auswirkungen auf die Umwelt. Das betrifft beispielsweise den Energieverbrauch und den Rohstoffabbau. Ein häufiger Wechsel von Leasingfahrzeugen könnte zu einer erhöhten Produktion führen, was wiederum die Umweltauswirkungen erhöht.
Geringere finanzielle Belastung und Zugang zu Premium-Fahrzeugen
Dank des Leasings von Fahrzeugen bieten sich den Verbrauchern deutlich mehr Möglichkeiten hinsichtlich der zu wählenden Autos. Hier stellt sich die Situation häufig so dar, dass man beim Leasing Fahrzeuge nutzen kann, die man sich bei einem Kauf so vermutlich nicht leisten kann, wenn diese finanziert werden müssten.
Das betrifft vorrangig Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge, die oft höhere Anschaffungskosten haben als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Aufgrund der niedrigeren monatlichen Leasingraten hat so ein größerer prozentualer Anteil der Bevölkerung die Möglichkeit, umweltfreundliche Fahrzeuge zu fahren. Dies führt zum einen zu einer breiteren Akzeptanz dieser Technologien und zum anderen kann das auch den Übergang zu nachhaltigeren Verkehrsoptionen beschleunigen.
Nachteil: Fehlende Eigenkapitalbildung
Im Gegensatz zum Autokauf, bei dem man nach der Bezahlung eines Kredits das Fahrzeug zum Eigentum wird, baut das Leasing kein Eigenkapital auf. Dies bedeutet, dass man am Ende des Leasingvertrags kein eigenes Fahrzeug erworben hat. Auch dieser Faktor kann den finanziellen Anreiz für eine längerfristige und nachhaltige Mobilität verringern.
Nachteil: Kosten und monatliche Raten
Leasing kann mit höheren monatlichen Raten und höheren Gesamtkosten verbunden sein als der Kauf eines Fahrzeugs. Dies kann aufgrund der erhöhten finanziellen Belastungen dazu führen, dass die Nutzer nicht in der Lage sind, umweltfreundlichere Optionen zu wählen.
Flexibilität durch weniger langfristige Bindungen
Einer der größten Vorteile des Leasings für die Nutzer ist die Flexibilität. Leasingverträge haben in der Regel kürzere Laufzeiten als Autokredite. Das hat zur Folge, dass die Verbraucher alle paar Jahre die Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge zu aktualisieren.
Vor allem ist das auch für die Entwicklung von umweltfreundlicheren Antriebsarten und Technologien für Fahrzeuge sehr relevant. So ist in den letzten Jahren diese Entwicklung deutlich vorangeschritten. Als Leasingnehmer kann man natürlich von diesen Fortschritten profitieren, indem man die Fahrzeuge gegen neuere Modelle tauschen kann, die der Nachhaltigkeit deutlich mehr Rechnung tragen.
Nachteil: Eingeschränkte Flexibilität
Leasingverträge sind in Deutschland rechtlich bindend, und das vorzeitige Beenden eines Vertrags kann mit hohen Strafen verbunden sein. Dies kann dazu führen, dass die Nutzer ein Auto länger behalten, als sie es eigentlich möchten, was sich negativ auf die Nachhaltigkeit auswirken kann.
Nachteil: Begrenzte Verfügbarkeit umweltfreundlicher Fahrzeuge
In einigen Regionen oder Ländern sind umweltfreundliche Fahrzeuge möglicherweise nicht so leicht verfügbar. Dies kann die Auswahl von umweltfreundlichen Optionen für Leasingnehmer einschränken. Obwohl diese Nachteile bestehen, ist es wichtig zu beachten, dass viele Menschen dennoch das Leasing als eine praktikable Möglichkeit sehen, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu nutzen, insbesondere in städtischen Gebieten. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass ein Leasingvertrag zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen in Bezug auf Nachhaltigkeit passt.
erschienen am 05.12.2023